1913 | Gründungsjahr Aus mündlichen Überlieferungen geht hervor, dass sich im Jahre 1913 einige Bürger aus Schallern zusammensetzten, um eine Freiwillige Feuerwehr zu bilden. Bei dieser Gründungsversammlung wurde der Kamerad Ferdinand Brüllenkamp zum Brandmeister bestellt. Ihm folgte der Brandmeister Heinrich Korbmacher, der die Löschgruppe bis zum Jahr 1934 leitete. Weitere Gründungsmitglieder waren: Anton Jacob Fritz Koch Franz Pütter Fritz Pütter Wilhelm Sandhoff Friederich Schmitz |
1934 | Albert Koch übernahm das Amt des Löschgruppenführers. |
1938 | Aus einem Schriftstück aus dem Jahre 1938 geht hervor, das die Löschgruppe Schallern lediglich über einen alte Druckspritze sowie 12 alte C- Schläuche und ein Strahlrohr verfügte. Im Jahre 1938 bemängelte der Brandmeister Albert Koch die Ausrüstung der Löschgruppe Schallern beim Amt in Erwitte. Darauf hin fand am 31 Juli 1938 eine Besichtigung durch eine Kommission zur Prüfung der Feuerlöschverhältnisse statt. Bei dieser Besichtigung wurden folgende Mängel festgestellt: 1. Das Gerätehaus muss dringend instand gesetzt werden. 2. Die Feuerlöschgeräte sind völlig unzureichend. 3. Die Wasserverhältnisse bedürfen dringend der Verbesserung |
1944 | In einem Schreiben vom 18 Februar 1944 fordert der Amtsbürgermeister die Gemeinde Schallern auf, unverzüglich mit dem Bau eines Feuerlöschteiches zu beginnen. Durch einige Schwierigkeiten zog sich der Bau hin. |
1950 | Als Erweiterung an das Gerätehaus wurde ein Schlauchtrockenturm errichtet. |
1951 | Im August 1951 wurde der Löschgruppe Schallern eine TS 6 übergeben, sie stammte von der FF Lippstadt. Außerdem wurden an diesem Tag wasserführende Armaturen sowie B- und C – Schläuche übergeben. |
1953 | Paul Berglar übernahm das Amt des Löschgruppenführers von Albert Koch. |
1957 | Die Löschgruppe Schallern bekam eine TS 8/8 der Firma Magirus |
1965 | Der Kamerad Reinhard Simon wurde Nachfolger von Paul Berglar |
1969 | Durch Eigenfinanzierung wurde ein gebrauchter Ford Transit gekauft und durch Eigenleistung zu einem TSF umgerüstet. Vorher wurden die Gerätschaften mit einem TSA transportiert. |
1973 | In Schallern wurde ein Feuerausbruch bis zu Jahre 1973 durch läuten der Kappelenglocke bekannt gegeben. Dann wurde im verlauf einer Luftschutzmaßnahme des Bundes eine elektrische Sirene installiert. Nachdem die Kreisleitstelle in Soest voll einsatzfähig war, wurde die Sirene in Schallern auf Funkalarmierung umgerüstet. |
1979 | Eine wesentliche Verbesserung der Löschwasserverhältnisse trat durch den Bau eines leistungsstarken Wasserleitungsnetzes ein. In der heutigen Zeit befinden sich Hydranten in einem Abstand von 100 bis 250 Meter im Dorf. |
1981 | Das Gerätehaus wurde noch einmal gründlich überholt. |
1983 | Wilfred Gärtner übernahm das Amt das Löschgruppenführers von dem Kameraden Reinhard Simon |
1987 | Im Dezember 1987 bekam die Löschgruppe Schallern ein neues Fahrzeug. Es handelt sich um ein Fahrzeug der Marke Mercedes, die Ausstattung des TSF´s wurde von der Firma Schlingmann eingebaut. Da die alte TS 8/8 nach 30 Jahren nur noch bedingt einsatzfähig war, bekam die Löschgruppe zusätzlich eine neue TS 8/8 von Magirus. |
1988 | Zum Anlass des 75 Jährigen bestehen der Löschgruppe Schallern, wurde 1988 ein Jubiläum gefeiert. |
1991 | Der Stadtbrandmeister Antonius Pieper überreichte dem neuen Löschgruppenführer H.R. Jöring die Ernennungsurkunde. |
1993 | Weil das Gerätehaus nicht genügend platz bot, wurde der Generator bei Jörg Schütte untergestellt. Das Gerätehaus sollte im Jahre 95 erweitert werden. Durch private und berufliche Gründe übernahm Wilfried Gärtner erneut das Amt des Löschgruppenführers von H. R. Jöring. |
1995 | Vereidigung von Wilfried Gärtner zum Stellvertretenden Wehrführer der Stadt Erwitte. |
1998 | Im Jahre 1998 wurde ein neuer Anhänger in Eigenleistung gebaut. Zur Bekämpfung von Kleinbränden, sowie Wohnung- Fahrzeugbränden wurde ein Hochdrucklöschgerät angeschafft und auf dem Anhänger installiert. |
1999 | Die Löschgruppe Schallern beschaffte sich im Jahre 1999 zwei Überdruckatemschutzgeräte inklusive vier Atemluftflaschen an. |
2000 | Neubau des Feuerwehrgerätehauses in der Zeit von Februar bis Oktober 2000. |
2002 | Für den Feuerlöschanhänger wurde eine Schaumausrüstung angeschafft und eingebaut. |
2003 | Unser Kamerad Jörg Schütte hat die Prüfung zum Brandmeister bestanden. |